Intervention
Das Programm für die Gesundheit der Spieler besteht aus einer Reihe von Ressourcen und Massnahmen, die Clubs, Spielern, Coaches, Erziehern, Eltern und der gesamten Suisserugby-Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Die verschiedenen Massnahmen und Dienstleistungen stellen eine Reihe von Empfehlungen und keine Regeln oder Verpflichtungen dar.
INTERVENTION:
Hier konzentrieren wir uns auf eine Reihe von Massnahmen, die zu ergreifen sind, falls es zu einer Verletzung kommt oder die Gesundheit der Spieler auf andere Weise beeinträchtigt wird.
PRIORITÄTEN
Von der Medizinischen Kommission identifizierte Prioritäten, die als nächstes umgesetzt werden :
NOTFALLPROTOKOLL FÜR CLUBS:
• Es wird anerkannt, dass es schwierig ist, bei Matches qualifiziertes medizinisches Personal bereitzustellen. Daher ist es von wesentlicher Bedeutung, dass in den Clubs ein medizinisches Notfallprotokoll erstellt wird für den Fall eines medizinischen Notfalls.
• Es wird empfohlen, dass die Clubs die notwendigen Vorkehrungen treffen, um einen dringenden Gebrauch eines Krankenwagens zu erleichtern, und sollten folgende Faktoren berücksichtigen - Telefonnummer, um die Notfalldienste anzurufen und einen Krankenwagen anzufordern, der sich in nächster Nähe des Ortes befindet
- Telefonnummer, um die Notfalldienste anzurufen und einen
Krankenwagen anzufordern, der sich in nächster Nähe des Ortes
befindet
- Entfernung der Rettungsdienste vom Ort und erforderliche Reaktionszeit
- Schnellster Zugang (Strassen/Tore) zum Ort
• Es wird empfohlen, dass alle Clubs diese Informationen auf einem Notfallausweis zusammenfassen, der an die entsprechenden Mitglieder im Club verteilt werden kann und einen Verweis auf alle wichtigen Informationen enthält, die bei einem medizinischen Notfall erforderlich sind.
AED UND ANDERE NOTFALLAUSRÜSTUNG:
• Es ist wichtig, dass die Clubs ermitteln, ob sich ein funktionierender AED (Automatischer Externer Defibrillator) in der Nähe des Geländes/Stadions befindet, in dem das Spiel oder die Trainingseinheiten stattfinden, und dass qualifizierte Ersthelfer zur Verfügung stehen, die für den Einsatz dieser Geräte ausgebildet wurden (einschliesslich aller Personen, die den medizinischen Kurs Level 1 FSR / WR absolviert haben).
• Die Empfehlungen besagen, dass die Defibrillation innerhalb von drei Minuten nach dem Herzstillstand erfolgen sollte. Idealerweise sollten die AEDs also in der Nähe der Spielfelder stehen und bei Bedarf leicht zugänglich sein.
• Durch den Beginn der kardiopulmonalen Wiederbelebung (CPR) mit Versuch das Herz (mit einem AED) wiederzubeleben, kann die Überlebensrate nach einem Herzstillstand ausserhalb des Krankenhauses von 8% auf 60% verbessert werden (Statistiken des Resuscitation Council UK).
• Es wird eine Liste mit Empfehlungen für andere Notfallausrüstungen neben einem AED erstellt.
IDENTIFIZIERUNG, BEHANDLUNG, BERICHTERSTATTUNG, NACHBEABEITUNG VON GEHIRNERSCHÜTTUNGEN UND VERLETZUNGEN:
• Alle, die den medizinischen Kurs Level 1 FSR / WR absolviert haben, haben gelernt, wie man Gehirnerschütterungen und andere schwere Verletzungen identifiziert und erste Behandlungen anbietet, und wie man Gehirnerschütterungen bei ihren Spielern nachverfolgt.
• Es wurde berichtet, dass nur 2 Meldungen von Gehirnerschütterungen und schweren Verletzungen der Clubs seit der Einführung der Saison 2019/2020 gemacht wurden.
• Es wurde empfohlen, in der Saison 2020/2021 ein vereinfachtes FSR-Verletzungsberichtsformular einzuführen, das ausgefüllt und in den Matchbericht aufgenommen werden soll.
• Die Bereitstellung der Verletzungsstatistiken nach den Matches wird der FSR helfen, spezifische Verletzungstrends zu erkennen und die Möglichkeit bieten, präventive Strategien einzuführen. Beispielweise durch die Vorbereitung der Spieler sowie durch Kraft- und Konditionsprogramme, die für bestimmte Positionen gelten können.
ZEITPLAN
Die verschiedenen Massnahmen werden über mehrere Saisons hinweg Schritt für Schritt eingeführt und bieten eine Reihe von Empfehlungen und Ressourcen, die Spielern, Coaches, Eltern oder Clubs helfen sollen, die daran interessiert sein könnten, die Sicherheit und die Gesundheit der SpielerInnen zu verbessern und zu gewährleisten.

RESSOURCEN
--> Gehirnerschütterungen & schwere Verletzungen
--> Ausbildung Erste Hilfe in Rugby
Notfallprotokoll: KOMMT BALD
Notfallausrüstung: KOMMT BALD
World Rugby Mentale Gesundheit Toolkit: KOMMT BALD