ÜBER DIE FSR
SUISSERUGBY
Try it. Play it. Live it.



Der Schweizerische Rugby Verband (FSR) ist der nationale Verband für Rugby in der Schweiz. Er organisiert, verwaltet und entwickelt Rugby in der Schweiz und vertritt die Interessen des Sports und der Gemeinschaft gegenüber nationalen und internationalen Institutionen, Partnern und Interessengruppen.

DIE ORGANISATION: Die FSR besteht aus einer Mischung aus bezahlten Mitarbeiter*innen, Vertragspartnern und Freiwilligen. Das Backoffice, die Verwaltung und die Sportabteilung der FSR werden von professionellen Mitarbeiter*innen geleitet, während die Kommissionen grösstenteils mit Freiwilligen besetzt sind. Bei der Organisation der FSR-Veranstaltungen kommt eine Mischung aus bezahlten Mitarbeiter*innen und Freiwilligen der FSR und aus den Vereinen zum Einsatz.
Im Folgenden sind die wichtigsten Gremien aufgeführt, die die Führungsstruktur der FSR bilden.

Die Delegiertenversammlung ist das höchste Gremium in der Führungsstruktur der FSR. Sie setzt sich aus je einem Delegierten pro Mitgliedsverein und Regionalverband zusammen. Die Delegiertenversammlung der FSR ist in zwei separate Versammlungen unterteilt:
- Eine Sportversammlung im Frühjahr, die hauptsächlich dazu dient, Änderungen oder Verbesserungen der Wettbewerbe für die nächste Saison zu beschliessen.
- Eine Finanzversammlung im Herbst, um über die Jahresrechnung und Budgets des Verbandes abzustimmen und am Ende jedes Mandats eine Wahl durchzuführen.
Das Zentralkomitee der FSR ist das zweithöchste Gremium in der Führungsstruktur des Verbandes. Die Delegiertenversammlung delegiert bestimmte organisatorische und strategische Aufgaben an das Zentralkomitee. Das Zentralkomitee setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:
- Der FSR-Präsident
- Der/die Vizepräsident(en)
- Der Schatzmeister
- Der Generalsekretär
- Die Vorsitzenden der Kommissionen
- Die Vertreter der regionalen Verbände

Die Kommissionen der FSR sind mit Freiwilligen aus den verschiedenen Mitgliedsvereinen besetzt. Die Kommissionen haben die Hauptaufgabe und den Zweck, die Entwicklung in ihrem Bereich zu steuern, um den Schweizer Rugbysport entsprechend voranzubringen.
Die Kommissionen der FSR können vom Zentralkomitee geändert werden und können je nach Bedarf gegründet, zusammengelegt oder aufgelöst werden.
Der FSR hat derzeit die folgenden Kommissionen:
- Kommission Wettbewerb
- Kinder- und Jugend-Rugby-Kommission
- 7er-Rugby-Kommission
- Kommission Frauen-Rugby
- Kommission Medizin, Gesundheit der Spieler*innen und Anti-Doping
- Kommission Disziplinarwesen
- Schiedsrichter-Kommission

Das Backoffice der FSR besteht aus einer Mischung aus professionellen Mitarbeiter*innen und Vertragspartnern. In den letzten 8 Jahren hat sich der Verband bemüht, seine Organisation professioneller zu gestalten und die verschiedenen Aspekte der Verwaltung des Sports in der Schweiz Schritt für Schritt zu professionalisieren. Das Backoffice beschäftigt zur Zeit 7 bezahlte Mitarbeiter, teils in Voll- und teils in Teilzeit, sowie eine Reihe von Vertragspartnern.
Die FSR hat ihren Sitz in Yverdon.
Die Adresse der FSR und alle relevanten Kontaktinformationen findest du HIER.
#AdvanceTogether - #AvancerEnsemble - #AvanzareInsieme - #ZusammenVorwärts