Prävention
Gesundheit der
Spieler*innen
Spieler*innen stehen an erster Stelle
Das «Player Welfare»-Programm | Prävention
Spieler*innen stehen an erster Stelle.
Das «Player Welfare»-Programm besteht aus einer Reihe von Ressourcen und Massnahmen, die Vereinen, Spielern*innen, Coaches, Erziehenden, Eltern und der gesamten Suisserugby-Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Die verschiedenen Massnahmen und Unterstützungsleistungen stellen eine Reihe von Empfehlungen dar - sie gelten nicht als Regeln oder Verpflichtungen. Mit Hilfe seiner medizinischen Expertenkommission sowie den Untersuchungen und Empfehlungen von World Rugby hat der Schweizer Rugby Verband (FSR) ein umfangreiches Portfolio an Methoden und Empfehlungen entwickelt, die sich auf die Gesundheit der Spieler*innen konzentrieren.
Beim Thema PRÄVENTION stehen eine Reihe von Massnahmen im Vordergrund, die das Verletzungsrisko und die Gefährdung der Gesundheit von Spieler*innen auf ein Minimum reduzieren sollen.
Massnahmen

Prioritäten
Die Medizinische Kommission des Schweizer Rugbyverbands hat die Umsetzung folgender Massnahmen zur Priorität gemacht:
Fit fürs SpielDie Medizinische Kommission ist der Meinung, dass es nicht in der Verantwortung der Clubs oder des Verbandes liegt, eine/n Spieler*in zu zertifizieren, die/der medizinisch fit erscheint. Vielmehr sind es die aktiven Spieler*innen (oder deren Eltern) selbst, die sicherstellen sollten, über die geforderten Gesundheitszustand und Spielfähigkeit zu verfügen.
Gleichwohl stellen der Schweizer Rugby Verband und World Rugby den Clubs und Spielern*innen eine Reihe von Instrumenten und Ressourcen zur Verfügung, welche die Spieler*innen bei der Gewährleistung ihrer Spielfähigkeit sowohl aus gesundheitlicher Sicht als auch in Bezug auf Training, Fitnesslevel und sportlichen Fähigkeiten unterstützen können. Die Programme in den Bereichen Warm-up, Training, Kondition, Aktivieren, Tackling sowie medizinische Empfehlungen und Hilfsmittel gehören dazu. |
World Rugby Fragebogen zur kardiologischen AbklärungDer Fragebogen wurde entwickelt, um die Identifizierung von jungen Spielern*innen zu unterstützen, die aktiv am Rugbysport teilnehmen, bei denen jedoch ein gewisses Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand bestehen könnte. Es ist bekannt, dass dies nicht häufig vorkommt - zudem wird anerkannt, dass Herz-Screening-Programme weiterhin umstritten sind. Der World Rugby Fragenbogen zur kardiologischen Abklärung offeriert jedoch eine Methode, mit deren Hilfe versucht wird, unentdeckte kardiale Anomalien zu identifizieren.
|
Zeitplan
Die verschiedenen Massnahmen werden schrittweise über mehrere Saisons hinweg eingeführt und bieten eine Reihe von Empfehlungen und Unterstützungsleistungen, die allen Spielenden, Coaches, Eltern oder Vereinen helfen sollen, die an der Verbesserung und Gewährleistung der Sicherheit und der Gesundheit ihrer Spieler*innen interessiert sind.


Zertifizierung von Stürmern*innen (1. Reihe)
Sicherheit im Gedränge
EntscheidEs wird empfohlen, dass alle auf dem Spielbogen aufgeführten Spieler*innen der 1. Reihe (inklusive Ersatzspielern*innen) eine technische Zertifizierung (Nachweis der Fähigkeiten und korrekten Spielweise) vorweisen sollten. Diese Zertifizierung in Form eines Passes wird vom Nationalen Technischen Direktor (DTN) ausgestellt, nachdem der Spieler*innen sich spezifischen Tests durch die jeweiligen Trainer*innen unterzogen haben. |
KategorieFür alle vom Schweizerischen Rugby Verband organisierten Spiele
|
Pass-Validierung
|
VerfahrenEs gilt die folgende Vorgehensweise:
|
DokumentationWie wird dokumentiert?
|

Medizinische Check-ups & Zertifikate
Nützliche Links & Ressourcen
-
Sicherheit Gedränge (Scrum): Zertifikat für 1. Reihe Stürmer*innen
-
Medizinische Check-Ups
-
Kommt bald: World Rugby "Tackle Ready" | Suisserugby Vorbereitung und Kondition